VKB-Rekonstruktion vs. konservative Behandlung: Welche ist für Sie am besten?
Das vordere Kreuzband (ACL) ist ein wichtiges Band in der Mitte des Knies. Es trägt zur Stabilisierung des Kniegelenks bei, indem es Schienbein und Oberschenkelknochen verbindet. ACL reißen ist bei Sportlern und Schwerarbeitern weit verbreitet. Verletzungen des Kreuzbandes treten auf, wenn das Band gerissen oder überdehnt ist. Dies kann auf ein körperliches Trauma, plötzliche Drehbewegungen oder sogar eine mediale Abweichung des Kniegelenks zurückzuführen sein. VKB-Rekonstruktion vs. konservative Behandlung: Welche ist für Sie am besten?
Symptome einer VKB-Verletzung und Diagnose
Die häufigsten Symptome einer VKB-Verletzung
- Knallendes Geräusch zum Zeitpunkt der Verletzung
- Schmerzen um das Knie
- Schwellung und Rötung um das Knie herum
- Schwierigkeiten beim Gehen oder Laufen
Kategorien von ACL-Verletzungen
ACL-Verletzungen werden nach Grad oder Ausmaß des Schadens kategorisiert. Sie sind:
- Verstauchung 1. Grades: Hierbei handelt es sich um eine Überdehnung des Bandes. Es ist keine Träne dabei.
- Verstauchung 2. Grades: Hierbei handelt es sich um einen Teilriss des Bandes. Möglicherweise liegt eine Knieinstabilität vor. Es handelt sich um die seltenste Form der VKB-Verletzung.
- Verstauchung 3. Grades: Hier kommt es zu einem kompletten Bänderriss und einer erheblichen Knieinstabilität.
Warum sollte die ACL repariert werden?
Das vordere Kreuzband ist ein wichtiges Band, das zur Aufrechterhaltung der Kniestabilität beiträgt. Aus folgenden Gründen sollte eine beschädigte ACL repariert werden:
- Wiederherstellung der Kniefunktion
- Dauerhafte Linderung der Symptome
- Vermeidung weiteren Schadens
Behandlung von ACL-Verletzungen
Für die Behandlung von VKB-Verletzungen gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Abhängig von den oben aufgeführten Erkrankungen können sie chirurgisch oder nicht chirurgisch (konservativ) sein.
Konservatives Management

Diese umfassen:
Physiotherapie und Rehabilitation:
Bei leichten ACL-Verletzungen, also Schäden Grad 1 und leichter Grad 2, werden Schutzorthesen und Physiotherapie empfohlen, um das Knie zu stärken. Weitere empfehlenswerte Behandlungen sind:
- Verwendung von Kühlakkus.
- Anhebung des Knies.
- Bandagekompression des Knies.
- Reduzierung der Aktivität.
- Einsatz von entzündungshemmenden Mitteln zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen.
- Strukturierte Übungen.
Prolotherapie:
Bei dieser Behandlung werden kleine Mengen reizender Lösungen wie Dextrose in die Schadensstelle injiziert. Diese Medikamente verursachen eine Entzündung an der Stelle und regen die Fibroblasten zur Bildung von Kollagenfasern an. Dies trägt dazu bei, das Wachstum neuer Zellen und Gewebe zu stimulieren. Die Behandlung kann alle zwei bis drei Monate über drei bis sechs Sitzungen erfolgen. Es ist vorzuziehen, keine Proliferate zu verwenden ACL-Reparatur da bei ihnen ein hohes Risiko besteht, eine Kapsulitis zu verursachen.
Stammzellen Therapie:
Dabei handelt es sich um eine direkte Knochenmarkaspiration autologe Stammzellen. Diese werden dann in die Verletzungsstelle injiziert. Diese Zellen können sich in den Zelltyp der Verletzungsstelle differenzieren, was zur Heilung führt.

Nachteile nicht-chirurgischer Eingriffe
Das gerissene vordere Kreuzband kann nur durch eine Operation wieder befestigt werden. Dies bedeutet, dass durch eine konservative Behandlung nur ein Teil der Funktion des betroffenen Knies wiederhergestellt werden kann. Zu den langfristigen Auswirkungen können gehören:
- Knieinstabilität: Die Beine können gelegentlich das Gefühl haben, einzuknicken. Bestimmte Übungen können helfen, diesen Effekt zu reduzieren, indem sie das Knie stärken.
- Reduzierung der Aktivitäten: Das Ausmaß der Bewegung, die bei einem vollständigen Riss unter konservativer Behandlung erreicht werden kann, ist begrenzt. Dies wird den Lebensstil des Patienten erheblich beeinflussen.
- Gefahr weiterer Verletzungen: Komplikationen und weitere Verletzungen können durch eine funktionelle Knieinstabilität entstehen. Diese Verletzungen können das hintere Kreuzband, den Meniskus und andere Bänder des Knies betreffen.
- Unsicherheit: Es lässt sich nicht mit einiger Genauigkeit vorhersagen, welches der äußerst wenigen Kniegelenke in der Lage sein wird, ohne Operation anstrengendere Sportarten und Aktivitäten wieder aufzunehmen.
Chirurgische Behandlung
Dies wird in der Regel aus mehreren Gründen empfohlen, z. B. zur Wiederherstellung der Kniefunktion, der Kniestabilität usw. Zur Reparatur von Kreuzbandverletzungen können verschiedene chirurgische Techniken eingesetzt werden. Sie sind:
Chirurgische Reparatur:
Hierbei handelt es sich um eine chirurgische Wiederverbindung eines teilweise gerissenen Kreuzbandes. Dieses Verfahren wird bei vollständigen Rissen nicht empfohlen, da eine Revaskularisierung schwierig zu erreichen ist.
Chirurgische Rekonstruktion:
Für die chirurgische Rekonstruktion eines beschädigten Kreuzbandes gibt es unterschiedliche Techniken. Dabei werden Transplantate des Patienten oder eines Spenders verwendet. Die häufigsten Rekonstruktionsarten sind:
- Autotransplantat: Dem Patienten wird die Sehne der Patella, der hinteren Oberschenkelmuskulatur oder des Quadrizeps entnommen und als Ersatz für das beschädigte Band verwendet. Allerdings dauert die Heilung länger und es ist eine Operation erforderlich, um das Transplantat zu entnehmen, was das Risiko postoperativer Komplikationen erhöht.
- Allotransplantat: Das erforderliche Transplantat wird von einem Spender (normalerweise einer Leiche) entnommen; Es können die Patellasehne, die Achillessehne, die Semitendinosus-Sehne, die Gracilis-Sehne oder die Tibialis-posterior-Sehne verwendet werden. Die Genesung erfolgt schneller, da kein Ernteschnitt durchgeführt wird. Obwohl modernere Methoden zum Screening und Sterilisieren des Transplantats etabliert sind, kann dieser Ansatz das Risiko einer Kontamination und Transplantatabstoßung erhöhen.

Mögliche chirurgische Komplikationen bei der VKB-Rekonstruktion
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff sind auch mit der ACL-Reparaturoperation einige Risiken verbunden. Diese beinhalten:
- Postoperative Infektion
- Transplantatabstoßung
- Blutung
- Verletzungen der Wachstumsfuge bei jungen Patienten
- Taubheit aufgrund einer Nervenschädigung.
- Blutgerinnsel
- Instabilität und Steifheit des Knies
Welche Faktoren sind bei der Wahl der Behandlung von VKB-Verletzungen zu berücksichtigen?
Wenn eine VKB-Verletzung auftritt, sind Erste-Hilfe-Maßnahmen erforderlich, um die Schmerzen zu lindern und weitere Schäden zu verhindern. Es ist jedoch wichtig, die Behandlung so schnell wie möglich zu beginnen. Dies trägt dazu bei, bleibende Schäden und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Jedes Behandlungsprotokoll hat mehrere Vor- und Nachteile. Daher ist es notwendig, eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen, bevor eine Behandlungsentscheidung getroffen wird. Diese beinhalten:
Alter des Patienten:
Jungen Patienten mit Kreuzbandrissen wird empfohlen, eine Operation nach Möglichkeit zu vermeiden. Dies liegt daran, dass bei einer frühen VKB-Rekonstruktion das Risiko einer Verletzung der Wachstumsfuge besteht, was zu Problemen beim Knochenwachstum führen kann. Eine Verzögerung der Rekonstruktion kann jedoch das Risiko eines späteren Meniskus- oder Knorpelschadens erhöhen.
Lifestyle:
Personen, die einen sitzenden Lebensstil führen und einen Teilriss erlitten haben, benötigen möglicherweise keine rekonstruktive Operation. Andererseits ist die Wahrscheinlichkeit einer Operation bei Patienten, die aktiv Sport treiben und Handarbeit betreiben, höher als bei weniger aktiven Patienten.
Schmerzniveaus:
Die mit einer VKB-Verletzung verbundenen Schmerzen hängen vom Ausmaß der Schädigung ab. Bei erheblichen Schmerzen, insbesondere bei vorheriger konservativer Behandlung, besteht die Indikation für eine Operation. Liegen keine nennenswerten Schmerzen vor, ist ein konservatives Vorgehen angezeigt.
Das Ausmaß des Schadens:
Bei einer erheblichen funktionellen Instabilität des Knies besteht ein hohes Risiko für die Entwicklung von Schäden in anderen Bereichen des Knies. In manchen Fällen können auch Schäden an Menisken, Gelenkknorpel, Seitenbändern und Gelenkkapsel auftreten. Diese würden eher einen chirurgischen als einen konservativen Eingriff erfordern.
Zurück zu den Aktivitäten:
Für Sportler und Personen, die so schnell wie möglich wieder arbeiten müssen, kann eine chirurgische Rekonstruktion erforderlich sein. Dies sorgt auch für eine bessere Stabilität am Kniegelenk.
Daher ist es wichtig, im Falle einer Verletzung einen Spezialisten aufzusuchen. Dies wird dazu beitragen, den Schweregrad des Falles zu analysieren und die am besten geeignete Behandlungsoption zu finden.