Können Ovarialzysten Unfruchtbarkeit verursachen?
Wenn es Bedenken wegen Unfruchtbarkeit gibt, sind die Eierstöcke einer der Hauptgründe für Bedenken. Sind sie intakt? Gibt es unentdeckte Zysten an den Eierstöcken? Wenn es Zysten gibt, können Ovarialzysten Unfruchtbarkeit verursachen? Es ist ein ziemlicher Aufwand, also lassen Sie es uns in diesem Beitrag aufschlüsseln und durchgehen.
Was sind Eierstockzysten?
Dies sind häufige Zysten, die sich in den Eierstöcken entwickeln; Sie sind Säcke, die mit Flüssigkeiten oder halbflüssigkeitsähnlichen Materialien gefüllt sind. Sie können sich in einem oder beiden Eierstöcken bilden. Es gibt verschiedene Arten von Ovarialzysten; Die meisten sind schmerzlos und gutartig (nicht krebsartig) und verursachen normalerweise keine offensichtlichen oder wahrnehmbaren Symptome. Sie können jedoch sehr groß werden und sich möglicherweise nicht von selbst zurückbilden, und diese müssen möglicherweise ärztlich behandelt werden.
Arten von Ovarialzysten

Es gibt verschiedene Arten von Zysten; Am häufigsten ist die funktionelle Zyste, die auch als einfache Zyste bezeichnet wird. Andere Arten von Zysten sind Dermoidzysten, Endometriome, Eierstockkrebs Zysten und Zystadenome.
- Funktionelle Zysten – Sie werden normalerweise nicht durch eine Störung oder Krankheit verursacht und können sich als Folge des normalen Eisprungs bilden und bilden sich im Allgemeinen im Laufe der Zeit (normalerweise innerhalb von Monaten) ohne besondere Behandlung zurück. Eine funktionelle Zyste kann sich in jeder der folgenden Strukturen bilden.
- Follikel – diese werden als Follikelzysten bezeichnet. Sie bilden sich, wenn ein Follikel kein Ei freisetzt und sich stattdessen mit Flüssigkeit füllt und größer wird.
- Corpus luteum – ein Corpus luteum wird gebildet, nachdem ein Follikel ein Ei freigesetzt hat. Es bildet dann eine hormonproduzierende Ansammlung von Zellen. Eine Zyste bildet sich, wenn der Ort, an dem das Ei freigesetzt wird, blockiert wird und sich Flüssigkeit ansammelt und sich im Gelbkörper ansammelt.
- Zystadenome – Diese Art von Zysten entwickelt sich aus den Zellen, die die äußere Oberfläche des Eierstocks bedecken. Sie sind von unterschiedlicher Art, sie können schwere Zystadenome sein, die mit dünner Flüssigkeit gefüllt sind, oder sie können muzinöse Zystadenome sein, die mit einer schleimigen Flüssigkeit gefüllt sind. Zystadenome heften sich nicht direkt an den Eierstock, sondern sind normalerweise durch einen Stiel mit dem Eierstock verbunden. Zystadenome sind normalerweise gutartig, aber einige können krebsartig sein.
- Endometriome – Endometriose tritt auf, wenn das Endometriumgewebe (Gewebe, das das Innere der Gebärmutter auskleidet) außerhalb der Gebärmutter gefunden wird. Endometriose kann sich in einer oder mehreren Ovarialzysten bilden, die normalerweise mit Blut gefüllt sind. Diese Zysten können auch als Schokoladenzysten bezeichnet werden, weil das Blut in ihnen altert und dann braun wird. Sie sind normalerweise gutartig.
- Dermoidzysten – diese Arten von Zysten können groß werden (bis zu 10-15 cm Durchmesser). Sie können seltsame und ungewöhnliche Inhalte enthalten, da sie aus Zellen bestehen, die in den Eierstöcken Eier produzieren. Diese Eizellen haben das Potenzial, verschiedene Arten von Körpergewebe zu bilden Sie können Haare, Zähne, Fettgewebe und sogar Hautgewebe enthalten, kommen selten in beiden Eierstöcken vor und sind meist genetisch vererbt.
Anzeichen von Ovarialzysten
Normalerweise verursachen Ovarialzysten keine offensichtlichen Symptome, aber wenn die Zyste größer wird, können Symptome auftreten. Einige der Symptome können beinhalten
- Blähungen oder Schwellungen des Bauches
- Schmerzhafter Geschlechtsverkehr
- Erbrechen oder Übelkeit
- Brustschmerz
- Schmerzen im Beckenbereich
- Menstruationsschmerzen
- Allgemeine Körperschmerzen
Wenn schwere Symptome auftreten, sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden
- Fieber
- Ohnmacht und Schwindel
- Schnelles Atmen oder Kurzatmigkeit
- Starke Beckenschmerzen
Die oben genannten Symptome können auf eine geplatzte Eierstockzyste oder sogar eine Torsion der Eierstöcke hindeuten, und dies sind schwerwiegende Erkrankungen mit schwerwiegenden medizinischen Folgen, wenn sie nicht sofort behandelt werden.

Risikofaktoren
Die Wahrscheinlichkeit, Eierstockzysten zu entwickeln, kann mit höher sein
- Hormonelles Ungleichgewicht
- Schwangerschaft
- Endometriose
- Schwere Beckeninfektion
- Frühere Ovarialzysten
Komplikationen von Ovarialzysten
Ovarialzysten sind in der Regel gutartig und lösen sich über mehrere Menstruationszyklen von selbst auf. Diese Zysten verursachen normalerweise keine Symptome und bilden sich normalerweise ohne ärztliche Behandlung zurück. Es können jedoch einige Komplikationen auftreten, wenn Zysten platzen, sich infizieren oder zu einer Torsion der Eierstöcke führen.
- Torsion der Eierstöcke – Dies geschieht, wenn Zysten sehr groß werden und die Eierstöcke bewegen. Diese Bewegung erhöht dann die Wahrscheinlichkeit einer Verdrehung der Eierstöcke (Torsion). Bei einer Torsion der Eierstöcke treten plötzlich Symptome auf, darunter starke Schmerzen im Beckenbereich, Übelkeit und Erbrechen. Eine Torsion der Eierstöcke erfordert eine sofortige ärztliche Behandlung, da möglicherweise auch der Blutfluss zu den Eierstöcken unterbrochen wurde, was zu einer Nekrose führen könnte.
- Bald wieder auf Lager – eine Zyste kann aufplatzen (Ruptur); Dies kann zu starken Schmerzen und Blutungen im Becken führen. Bei größeren Zysten besteht ein höheres Rupturrisiko. Zysten platzen infolge heftiger Aktivitäten.
- Infizierte Eierstockzyste – Eine Ovarialzyste kann sich als Folge einer Beckeninfektion bilden und einen Abszess bilden, der sich mit Eiter füllt. Kommt es zum Platzen des Eiters, kann es zu einer schweren Infektion (Peritonitis) kommen.
- Eierstockzysten und Unfruchtbarkeit – Wie bereits erwähnt, werden Ovarialzysten aufgrund normaler Körperprozesse gebildet und haben normalerweise keine bleibenden Folgen. Es gibt jedoch einige Zysten, die mit einer geringeren Fruchtbarkeit verbunden sind. Normalerweise ist es nicht die Zyste, sondern die Krankheit oder der Zustand, der die Zyste beeinflusst, die die Fruchtbarkeit verringert. Beispiele beinhalten
- Endometriose – Dies ist ein Beispiel für eine Ovarialzyste, die eine Krankheit verursacht, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann. Endometriome entstehen als Folge einer Endometriose. Diese Endometriome können sehr groß werden und sind mit dunklem Blut gefüllt. Diese großen Zysten können die Eierstöcke schädigen, zu Verwachsungen führen, eine Torsion der Eierstöcke verursachen und sogar die Eileiter blockieren. Studien haben gezeigt, dass Frauen mit selbst leichten Fällen von Endometriose nur eine 2-4% Chance auf eine Empfängnis haben, verglichen mit der 15-20% Chance, die gesunde Frauen haben. Etwas
- Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS) – Dieser Zustand wird normalerweise durch ein hormonelles Ungleichgewicht verursacht, das zu vielen winzigen Ovarialzysten führt. Dieser Zustand beeinträchtigt die Fruchtbarkeit mehr als jeder andere Zustand außer dem Alter. In PCOS, die Eier reifen nie genug, um den Eisprung auszulösen, so dass keine aus dem Eierstock freigesetzt werden. Die unreifen Follikel, die unreife Eier enthalten, führen dann dazu, dass der Eierstock polyzystisch (mit winzigen Zysten gefüllt) wird. Das chronische Ausbleiben des Eisprungs verändert dann die Hormonspiegel, die den Eisprung beeinflussen, und dies kann zu höheren Androgenspiegeln führen, mit denen PCOS normalerweise in Verbindung gebracht wird.
„Haftungsausschluss für medizinische Beratung:
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: DIESE WEBSITE BIETET KEINE MEDIZINISCHE BERATUNG ODER MEINUNG:
Die in diesem Artikel oder auf dieser Website bereitgestellten Informationen in Form von Text, Abbildungen, Grafiken, Bildern oder in anderer Form in diesem Artikel oder auf dieser Website werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt. Keine Informationen oder Materialien auf dieser Website sind als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung gedacht. Bitte wenden Sie sich für alle Erkrankungen, Diagnosen und Behandlungen an Ihren Hausarzt oder Spezialisten auf diesem Gebiet. Zögern Sie nicht, wegen etwas, das Sie in diesem Artikel oder auf dieser Website gelesen haben, einen Fachmann zu kontaktieren.“