IVF und Embryonenbewertung: Was es bedeutet
Die Einstufung von Embryonen ist ein hilfreiches Instrument, das von Embryologen und Ärzten während einer Schwangerschaft eingesetzt wird In-vitro-Fertilisation (IVF) Behandlung, um genau zu bestimmen, welche der gebildeten Embryonen am besten für den Transfer geeignet sind, wann der beste Tag für den Transfer ist und wie viele davon Embryonen zum Transfer. Die Einstufung der Embryonen erfolgt in der Regel am dritten und fünften Tag nach der Embryobildung. Die Einstufung ist nicht ausschließlich ausschlaggebend für die Entscheidung, sondern wird in Verbindung mit dem Alter des Patienten, der Fruchtbarkeitsgeschichte sowie anderen notwendigen Informationen verwendet, um zu entscheiden, welche Embryonen am besten für den Transfer geeignet sind. Die Einstufung basiert größtenteils auf dem allgemeinen Erscheinungsbild des Embryos und ist eine sehr subjektive Beurteilung.

Tag-3-Embryonen
Diese werden auch als Spaltungsstadium-Embryonen bezeichnet. Das bedeutet, dass sie sich zwar ständig teilen, aber nicht größer werden. Sie bestehen typischerweise aus 6–8 Zellen innerhalb einer äußeren Hülle, die Zona pellucida genannt wird. Der Embryo am dritten Tag ist ungefähr so groß wie eine unbefruchtete Eizelle.
Was ist das Bewertungssystem für Tag 3?
Am dritten Tag werfen Embryologen mit einem Hochleistungsmikroskop einen Blick auf die Struktur des Embryos. Sie untersuchen den Embryo auf zwei Hauptmerkmale:
- Die Anzahl der Zellen im Embryo – Bei einem Embryo, der sich ordnungsgemäß teilt, sollten am dritten Tag idealerweise 6–10 Zellen vorhanden sein (idealerweise sind es 3). Einige Embryonen haben jedoch möglicherweise weniger als 8 Zellen, was sie jedoch nicht unbedingt zu schlechten Embryonen macht, da sich nicht alle Zellen gleichzeitig teilen. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Zellen zwar normalerweise der beste Indikator dafür ist, ob ein Embryo gedeihen wird oder nicht, sie ist jedoch nicht immer eindeutig.
- Das Aussehen des Embryos – Dies ist ein schwieriger zu bewertendes Merkmal, viel schwieriger als nur das Zählen der Zellen. Dies ist insbesondere deshalb der Fall, weil der Embryologe den Embryo manchmal nicht direkt, sondern tangential betrachtet. Die Embryonen am 3. Tag werden abhängig von den jeweiligen Laborprotokollen mit einer Note von 1 bis 4 bewertet, wobei 1 die höchste Note darstellt. Der Embryologe untersucht diese Zellen, um sicherzustellen, dass jede Zelle einen Zellkern hat und dass es sich um gleichwertige Zellen handelt. Sie prüfen auch auf Fragmentierung, die manchmal auftritt, wenn sich Zellen teilen. Eine Fragmentierungsrate von bis zu 20 % gilt als in Ordnung. Bei mehr als 20 % verlieren die Zellen zu viel Zytoplasma für eine optimale Funktion.
Einige weitere Dinge, auf die der Embryologe bei der Untersuchung des 3-Tage-Embryos achtet, sind:
- Lochfraß im Zytoplasma – Dabei wird geprüft, ob im Zellinhalt eine Depression vorliegt.
- Verdichtung – Sind die Zellen für die nächste Stufe verdichtet?
- Vakuolen – Gibt es mit Flüssigkeit gefüllte Taschen?
Tag-5-Embryonen
Einige Fruchtbarkeitskliniken ziehen es vor, Embryonen am 5. Tag zu übertragen. Der Embryo, der heute als Blastozyste bezeichnet wird, teilt sich schnell und baut seine Zellzahl auf. Einige der Zellen beginnen auch, sich auf ihre Funktion zu spezialisieren, wobei einige der Zellen eine innere Zellmasse bilden, aus der sich der Fötus entwickelt. Einige der anderen Zellen bilden das Trophektoderm-Epithel, aus dem sich die Plazenta und das andere Bindegewebe entwickeln, das der Fötus für die Schwangerschaft benötigt. Die Zona pellucida wird durch die fortschreitende Zellteilung immer wieder an ihre Grenzen gebracht. Wenn der Embryo bereit ist, durchzubrechen und sich in die Gebärmutterschleimhaut einzunisten, beginnt die Membran der Zona pellucid dünner zu werden.
Was ist das Bewertungssystem für Tag 5?
Das Bewertungssystem für Tag 5 ist komplizierter als das, was bei der Bewertung für Tag 3 beobachtet wird. Obwohl es ein allgemeines oder universelles Bewertungssystem gibt, verfügt jedes Fruchtbarkeitszentrum über ein einzigartiges System, das für geringfügige Unterschiede in den Bewertungen verantwortlich sein kann. Zu den Merkmalen, die beim Embryo bewertet werden, gehören:
- Das Ausmaß der Expansion des Embryos – Der Teil, der hier gemessen wird, ist das Blastocoel. Dabei handelt es sich um einen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum, der sich im Embryo bildet. Die Noten reichen von 1 bis 6, wobei 6 am weitesten entwickelt ist.
- Die Qualität der inneren Zellmasse – Dies ist der Teil der Zellmasse, der sich zum Fötus entwickelt. Die Noten reichen hier von A bis C, wobei A die beste Qualität darstellt.
- Die Qualität des Trophektoderm-Epithels – Dies ist ein Teil der Zellmasse, die sich zur Plazenta und anderen schwangerschaftsbezogenen Geweben entwickelt. Die Buchstabennoten sind A bis C, wobei A die höchste Qualität darstellt.
So kann beispielsweise ein Embryo am 5. Tag einen Grad von 4AA oder 5AA haben. Dies würde als schlüpfende Blastozyste mit der hochwertigsten inneren Massenzelle und den hochwertigsten Trophektoderm-Epithelzellen beschrieben werden.
Blastozystengrad pro Faktor
Der erste Teil des Grades, die Zahl, stellt die Ausdehnung der Embryohöhle wie folgt dar:
- 1 – Blastocoels-Höhle (BC) beträgt ein Drittel des Volumens des Embryos
- 2 – BC ist das halbe Volumen des Embryos
- 3 – Die vollständige Blastozyste beträgt 80 % und füllt den Embryo vollständig aus
- 4 – erweiterte Blastozyste, der Hohlraum ist größer als der Embryo; die Zone wird dünner
- 5 – erweiterte Blastozyste, die beginnt, aus der Zona zu schlüpfen
- 6 – erweiterte Blastozyste, vollständig aus der Zona hervorgegangen
Der zweite Teil der Note wird durch den Buchstaben AC dargestellt, der die Qualität der inneren Zellmasse wie folgt darstellt:
- A – viele Zellen, dicht gepackt
- B – mehrere Zellen, lose gruppiert
- C – sehr wenige Zellen
Der dritte Teil wird ebenfalls durch die Buchstaben AC dargestellt und stellt die Qualität des Trophektoderm-Epithels wie folgt dar:
- A – viele Zellen, die ein zusammenhängendes Epithel bilden
- B – wenige Zellen, die lockeres Epithel bilden
- C – sehr wenige große Zellen
Typischerweise ist 5AA am 5. Tag die beste Note.
Wie wichtig ist die Einstufung des Embryos?
Um die Qualität des Embryos zu bestimmen, müssen alle Bestandteile des Embryos berücksichtigt werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass sich auch Embryonen weiterentwickeln. Aus diesem Grund kann sich auch ihre Einstufung ändern; schließlich werden Embryonen niedrigerer Qualität zu Kandidaten für eine spätere Operation übertragen oder einfrieren. Die Einstufung von Embryonen ist ein Hilfsmittel zur Unterstützung von Embryologen und Ärzten, aber sie ist nur ein Teil des Entscheidungsprozesses. Die Ärzte berücksichtigen auch alle Faktoren im Zusammenhang mit dem Fall, einschließlich der individuellen Krankengeschichte des Patienten.