Ayurveda Behandlungsansatz bei Makuladegeneration
Home / Finden Sie das beste natürliche Heilmittel für Makuladegeneration

Finden Sie das beste natürliche Heilmittel für Makuladegeneration

Was ist Makuladegeneration? 

Makuladegeneration ist eine Gruppe degenerativer Erkrankungen, die die Netzhaut des Auges betreffen, insbesondere die Makula, die der empfindlichste zentrale Teil der Netzhaut ist und sich zwischen der darunter liegenden Aderhaut und dem retinalen Pigmentepithel befindet. Dies ist auch der Teil, der für die Fokussierung des zentralen und feinen Detailsehens verantwortlich ist.

Das Endergebnis der Makuladegeneration ist der Verlust des Sehvermögens und tritt normalerweise bei älteren Menschen auf. 

[lwptoc float=“none“ backgroundColor=“#d6d6d6″]

Die Anwendung von Ayurveda bei der Behandlung von Makuladegeneration.

Die Behandlung der Makuladegeneration gemäß der Anwendung der Ayurveda-Technik verwendet bestimmte Therapien. Diese Therapien werden wie folgt beschrieben

  • Virechana (Therapeutische Reinigung): Diese Ayurveda-Therapie ist eine von , um das beste Therapien zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration. Es wird mit der Anwendung von pflanzlichen Arzneimitteln nach innerer und äußerer Ölung durchgeführt.
  • Nasya (nasale Medikamente): Bei dieser Ayurveda-Therapie wird medizinisches Öl oder Kräutersaft in die Nasenlöcher hineingegossen, nachdem Hals und Gesicht eingeölt und eingecremt wurden.
  • Netra Dhara (Augenspülung): Diese Ayurveda-Therapie wird auch bei der Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration eingesetzt. Bei dieser Therapie werden aus einer bestimmten Höhe dünne Strahlen Kräutermedizin über das geschlossene Auge gegossen. 
  • Lepa (Auftragen von Kräuterpaste): Bei dieser Ayurveda-Therapie wird eine Kräuterpaste auf die Hautoberfläche der Augenlider aufgetragen. Es kann mit einer beliebigen Paste aus Nimba/Neem (Azadirachta indica), Amalaki (Emblica Officinalis), Lodhra (Symplocos Racemosa), Shigru (Moringa Olifera) und Eranda (Ricinus communis) durchgeführt werden, je nach den Doshas, ​​die es gegeben hat verdorben.
  • Netra Tarpana (Augenverjüngung): Diese Ayurveda-Therapie, die zur Behandlung von altersbedingter Makuladegeneration verwendet wird, beinhaltet die Verwendung von warmem medizinischem Ghee, das in die Augen gegossen und in einer Kräuterpastengrenze gehalten wird.
  • Taila Shirodhara: Für diese Ayurveda-Therapie wird ein lauwarmes medizinisches Öl (wie Sesamöl, das mit Kräutern wie Shankhapushpi, Yashtimadhu, Brahmi, Chandana usw. behandelt wurde) aus einem perforierten Topf, der direkt über der Stirn aufgehängt ist, wiederholt über die Stirn gegossen.
  • Takradhara: Bei der Ayurveda-Therapie wird eine lauwarme (mit Amalaki und anderen Kräutern) heilkräftige Buttermilch immer wieder auf die Stirn gegossen.

Was sind die möglichen Ursachen einer Makuladegeneration?

Die genaue Ursache einer Makuladegeneration ist noch nicht bekannt. Es wurden jedoch einige Faktoren identifiziert, die damit in Verbindung stehen. Sie sind wie folgt - 

  • Altern: Dieses Risiko einer Makuladegeneration steigt mit zunehmendem Alter.
  • Genetik: Das Risiko einer Makuladegeneration ist erblich bedingt und kann sich über viele Generationen erstrecken.
  • Rauchen: Dies wurde als die häufigste äußere Ursache der Makuladegeneration identifiziert.
  • Fettleibigkeit: Personen mit höherem Gewicht haben ein hohes Risiko für Sehverlust.
  • Diät: Menschen, die zu viel Fast Food in ihrer Ernährung zu sich nehmen, haben ein hohes Risiko für Makuladegeneration.
  • Auch medikamentöse Erkrankungen wie Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte und Diabetes können zu einer Makuladegeneration führen

Wie zeigt sich eine Makuladegeneration?

Es gibt zwei Formen der Makuladegeneration – eine feuchte und eine trockene Form.

Nasse Makuladegeneration

Bei der feuchten Makuladegeneration ist die Funktion der Netzhaut, hauptsächlich der Makula (der empfindlichste Teil der Netzhaut und verantwortlich für scharfes und genaues Sehen), ernsthaft geschädigt. 

Bei der feuchten Makuladegeneration ist die Blutzirkulation in der Netzhaut vollständig an der Pathologie beteiligt, und es kommt zu einem Übergreifen von Gefäßen in Richtung der Makulazone. Dadurch werden später die Wände der Blutgefäße beschädigt und die Flüssigkeit dringt von dort in die Netzhautschichten ein. Dies hat eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass es zur Erblindung führt, wenn es nicht richtig und rechtzeitig gehandhabt wird. Heutzutage wird festgestellt, dass die Inzidenz der feuchten Makuladegeneration zunimmt, und Diabetes scheint ein Hauptfaktor zu sein. 

Die feuchte Makuladegeneration macht etwa 10 % aller Fälle von Makuladegeneration aus.

Symptome im Zusammenhang mit feuchter Makuladegeneration umfassen

  • Verschwommene Sicht: Dies ist das Hauptsymptom einer feuchten Makuladegeneration und tritt meistens plötzlich auf.  
  • Verzerrtes Sehen: Formen und Größen von Objekten können verzerrt sein. 
  • Sowohl vertikale als auch horizontale gerade Linien können wellenförmig sein. 
  • Wahrnehmung von dunklen Bereichen oder sich bewegenden Schatten in einem Gesichtsfeld, die eine klare Sicht behindern. 
  • Unter schwierigen Bedingungen treten Lichtblitze aus flackernden Punkten auf.

Trockene Makuladegeneration

Die trockene Makuladegeneration, die 90 % der Makuladegeneration ausmacht, ist die Degeneration des Makulabereichs. Dies kann zur Erblindung führen. Manchmal, weshalb dies einen langen Zeitraum von 10 Jahren dauern kann, kann es bei bestimmten Typen auch innerhalb weniger Tage zur Erblindung kommen. Die wichtigste pathologische Veränderung bei einer trockenen Makuladegeneration ist eine trockene Drusen, eine kleine gelbliche Fettablagerung, die sich in den Netzhautschichten ansammelt.

Zu den Symptomen im Zusammenhang mit trockener Makuladegeneration gehören:

Das Hauptsymptom einer trockenen Makuladegeneration ist ein verschwommenes Sehen und der Verlust des zentralen Bereichs des Gesichtsfeldes. 

  • Dunkler Fokusbereich, der zu Leseschwierigkeiten führt. 
  • Sehverzerrung. 
  • Gerade Linien können wellig erscheinen. 
  • Verzerrung der Form von Objekten. 
  • Bei chronischen Erkrankungen können Bereiche im Gesichtsfeld fehlen oder leer sein. Dadurch wird das Lesen erschwert. 
  • Intoleranz gegenüber hellem Licht.

Warum sollte ich Ayurveda zur Behandlung der Makuladegeneration wählen?

Eine Ayurveda-Behandlung konzentriert sich nicht auf die Symptome, sondern identifiziert und konzentriert sich auf die eigentliche Ursache.

Außerdem gibt es zwei treibende Prinzipien für die Ayurveda-Behandlungstechnik. Diese sind 

  • Shodhan – das ist die vollständige Entgiftung des Körpers mittels Panchakarma-Therapie. 
  • Schamane – das ist der Ausgleichsprozess der Doshas durch Lebensstiländerungen, Ernährung und Kräutermedizin. Diese Ayurveda-Technik funktioniert am besten bei einer Person, die sich der Shodhan-Ayurveda-Technik unterzogen hat. 

Zweitens ist eine Ayurveda-Kur eine natürliche Behandlungsmethode und enthält nicht die geringste Spur von synthetischen Chemikalien. Das macht die Ayurveda-Kur schonend für den Körper. Außerdem birgt es aufgrund seiner Natürlichkeit auch bei längerer Einnahme kein Risiko von Nebenwirkungen. Eine unsachgemäße Verwendung führt jedoch fast immer zu einem unerwünschten und negativen Ergebnis. Um unangenehme Folgen zu vermeiden, wird die Ayurveda-Kur immer auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Dies gewährleistet auch eine vollständige Beseitigung der Grundursachen und verhindert zukünftige Gesundheitsprobleme. 

Die Ayurveda-Behandlung verwendet neben der medizinischen Wissenschaft auch einen philosophischen Ansatz. Daher berücksichtigt es den menschlichen Mechanismus und seine spezifische Identität und daher, warum zwei verschiedene Personen mit derselben Krankheit aufgrund von Unterschieden in Geist, Geist und Körper niemals dasselbe Ayurveda-Behandlungsschema erhalten werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann Makuladegeneration dauerhaft geheilt werden?

Nein das ist nicht möglich. Möglich ist jedoch das Aufhalten des Fortschreitens einer Makuladegeneration über längere Zeiträume. Auch das Sehvermögen kann mit Hilfe einer ayurvedischen Behandlungsoption bei Makuladegeneration gestärkt werden. 

Ist eine Makuladegeneration üblich?

Laut der Weltgesundheitsorganisation ist die Makuladegeneration nach Katarakt und Glaukom weltweit die dritthäufigste Erblindungsursache. 

Gibt es Hausmittel gegen Makuladegeneration?

Es gibt ein paar Empfehlungen, die von Experten gegeben wurden

  • Erhöhung der Aufnahme von Vitamin A in der Nahrung.
  • Verzehr von viel Obst wie Karotten, Süßkartoffeln, Orangen, Winterkürbis, Kürbissen, Melonen, Pfirsichen, Aprikosen und Mangos.
  • Verzehr von nicht-vegetarischen Lebensmitteln wie Eiern, Leber und Fisch, die gut für die Augengesundheit sind.
  • Vermeiden Sie es, längere Zeit in der Nähe eines Fernsehers und eines Computers zu sitzen.