Herzinfarktprävention in Kanada: Risikofaktoren und Frühintervention
Home / Kardiologie / Herzinfarktprävention in Kanada: Risikofaktoren und Frühintervention 

Herzinfarktprävention in Kanada: Risikofaktoren und Frühintervention 

Ein Herzinfarkt entsteht, wenn der Blutfluss zum Herzen blockiert wird und dem Herzen der dringend benötigte Sauerstoff entzogen wird. Es handelt sich um einen medizinischen Notfall und es ist notwendig, sofort das Krankenhaus aufzusuchen, wenn die ersten Anzeichen eines der Symptome bemerkt werden. Dies kann auch als Myokardinfarkt bezeichnet werden und zu einer dauerhaften Schädigung der betroffenen Herzmuskulatur führen. Hier werden Tipps zur Vorbeugung von Herzinfarkten in Kanada, zur Kenntnis der Risikofaktoren und zu Frühinterventionsplänen besprochen.

Welche Möglichkeiten gibt es, Herzinfarkten vorzubeugen?

Welche Möglichkeiten gibt es, Herzinfarkten vorzubeugen?
Bild mit freundlicher Genehmigung: Die Herzstiftung

Während es nicht möglich ist, einige der Risikofaktoren, die Herzinfarkte verursachen, wie Familienanamnese, Alter oder Geschlecht, zu ändern, ist es möglich, Maßnahmen zu ergreifen, die das Auftreten eines Herzinfarkts verhindern oder zumindest das Risiko eines Herzinfarkts verringern. Zu diesen vorbeugenden Maßnahmen gehören:

Hören Sie mit dem Rauchen und Tabakkonsum auf 

Mit dem Rauchen aufzuhören und rauchfreien Tabak zu konsumieren, ist eines der besten Dinge, die ein Mensch tun kann, um die Gesundheit seines Herzens zu schützen und zu erhalten. Auch Nichtraucher sollten sich vom Passivrauchen fernhalten. Die im Tabak enthaltenen Chemikalien können das Herz und die Blutgefäße schädigen, während Zigarettenrauch den Sauerstoffgehalt im Blut senkt. Diese Verringerung des Sauerstoffgehalts erhöht den Blutdruck und die Herzfrequenz, da das Herz mehr daran arbeitet, den verfügbaren Sauerstoff dem Körper und dem Gehirn zuzuführen. Es ist wichtig, so schnell wie möglich mit dem Rauchen aufzuhören, unabhängig davon, wie lange die Person schon raucht. Dies liegt daran, dass das Risiko einer Herzerkrankung bereits nach einem Tag des Aufhörens sinkt. Nach etwa einem Jahr ohne Rauchen sinkt das Risiko auf etwa die Hälfte im Vergleich zu einem Raucher.

Gesundes Essen 

Dies ist sehr wichtig; Eine gesunde Ernährung kann zur Verbesserung des Herzens, des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels beitragen. Es kann auch das Risiko senken von Typ-2-Diabetes. Es ist wichtig, Gemüse, Bohnen oder andere Hülsenfrüchte in die Ernährung aufzunehmen. Auch Vollkornprodukte sind in der Ernährung wichtig, ebenso wie mageres Fleisch und mehr Fisch. Eine Person sollte mehr gesunde Fette wie Olivenöl und Avocado essen und weniger gesättigte Fette, wie sie in rotem Fleisch, Vollmilchprodukten, Palmöl und Kokosnussöl vorkommen. Sie sollten außerdem natrium- und salzreiche Mahlzeiten, zuckerhaltige Getränke, stark raffinierte Kohlenhydrate, stark verarbeitete Mahlzeiten, Transfette und Alkohol meiden.

Gut schlafen 

Menschen ohne gute Schlafgewohnheiten haben ein höheres Risiko für Fettleibigkeit, Herzinfarkt, Diabetes, Bluthochdruck und Depressionen. Erwachsene brauchen etwa 7–8 Stunden Schlaf, Kinder brauchen mehr, daher ist es wichtig, einen Schlafplan festzulegen und diesen einzuhalten. Es ist auch wichtig, sich an ein Gesundheitsteam zu wenden, wenn eine Person das Gefühl hat, nicht genug Schlaf zu bekommen oder sich immer noch müde fühlt, egal wie lange sie schläft. Sie können sich erkundigen, ob eine Untersuchung auf obstruktive Schlafapnoe erforderlich ist, die das Risiko einer Herzerkrankung erhöhen kann.

Aktiv sein 

Regelmäßige und tägliche körperliche Aktivität kann das Risiko einer Herzerkrankung deutlich senken. Körperliche Aktivität hilft dabei, das Gewicht einer Person zu kontrollieren. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die betreffende Person Krankheiten entwickelt, die das Herz belasten können, wie Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel und Diabetes. Eine Person sollte pro Woche etwa 150 Minuten moderate Aerobic-Übungen wie Gehen und Joggen anstreben. Etwa 75 Minuten pro Woche intensive Aerobic-Übungen wie Laufen und etwa zwei Krafttrainingseinheiten pro Woche. Auch wenn eine Person diese Richtlinien nicht einhalten kann, sollte sie dennoch versuchen, kürzere Aktivitätsphasen zu erreichen; Schon fünf Minuten Aktivität können sehr hilfreich sein. Aktivitäten wie Hauswirtschaft, Gartenarbeit, Gassigehen mit dem Hund und andere leichte Formen des täglichen Lebens können alle zählen. Es dürfen keine harten Übungen sein, obwohl die Vorteile größer sind, wenn es sich um intensives und häufiges Training handelt.

Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts 

Wenn eine Person übergewichtig ist, insbesondere in der Körpermitte, steigt das Risiko einer Herzerkrankung. Übergewicht kann das Risiko einer Herzerkrankung erhöhen. Dies liegt daran, dass es zu Erkrankungen führt, die zu Herzerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck usw. führen können. Ein BMI von 25 oder höher gilt als Übergewicht und ist mit einem höheren Cholesterinspiegel und einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle und Herzerkrankungen verbunden. 

Der Taillenumfang kann auch ein nützliches Instrument sein, um zu messen, wie viel Bauchfett eine Person hat. Das Risiko einer Herzerkrankung ist höher, wenn der Taillenumfang bei Männern mehr als 40 Zoll und bei Frauen mehr als 35 Zoll beträgt. Eine Gewichtsreduzierung durch verschiedene Maßnahmen um nur 3–5 % kann dazu beitragen, den Spiegel bestimmter Fette im Blut, sogenannte Triglyceride, zu senken. Es kann auch den Blutzuckerspiegel senken und so das Risiko verringern, an Diabetes zu erkranken. Noch mehr zu verlieren kann dazu beitragen, den Blutdruck und den Cholesterinspiegel im Blut zu senken.

Infektionen zu verhindern 

Bestimmte Infektionen können zu Herzproblemen führen. Beispielsweise können Zahnfleischerkrankungen ein Risikofaktor für Herz- und Blutgefäßerkrankungen sein. Deshalb sind zahnärztliche Kontrolluntersuchungen und eine gute Mundhygiene sehr wichtig. Auch andere Erkrankungen durch Infektionen können bestehende Herzprobleme verschlimmern. Impfstoffe können auch zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten beitragen. Daher ist es wichtig, über Impfungen wie Grippeimpfungen, Pneumokokken-Impfstoffe und andere wichtige Impfungen auf dem Laufenden zu bleiben. Eine Person kann von ihrem Arzt eine Liste der Impfungen erhalten, die sie erhalten sollte.

Wie kann eine Person frühzeitig eingreifen, um Herzinfarkten vorzubeugen?

Es ist wichtig, regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen durchführen zu lassen. Dies kann helfen, anzuzeigen, ob ein Problem wie Bluthochdruck oder hoher Cholesterinspiegel vorliegt, der das Herz und die Blutgefäße schädigen kann. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können dem Einzelnen dabei helfen, seine Zahlen zu ermitteln und festzustellen, ob er Maßnahmen ergreifen muss. Eine Person sollte regelmäßig Folgendes überprüfen:

der allgemeine Gesundheitszustand  

Regelmäßige Blutdruckkontrollen sind sehr wichtig. Sie sollten mindestens einmal im Jahr eingenommen werden. Dieser Test prüft auf Bluthochdruck, der ein Risikofaktor für Herzerkrankungen und Schlaganfälle ist. Personen im Alter zwischen 18 und 39 Jahren, die Risikofaktoren für Bluthochdruck haben, sollten mindestens alle sechs Monate untersucht werden. Ältere Menschen sollten häufiger untersucht werden.

Cholesterinspiegel 

Es wird empfohlen, mit Cholesterinuntersuchungen im Alter zwischen 9 und 11 Jahren zu beginnen. Frühere Untersuchungen können in Betracht gezogen werden, wenn bei der Person Risikofaktoren wie eine Familienanamnese oder ein frühes Auftreten einer Herzerkrankung vorliegen. Nach dem ersten Screening sollte es alle fünf Jahre wiederholt werden, wobei sich der Zeitpunkt mit dem Alter ändert. Personen über 45 Jahren sollten mindestens einmal im Jahr untersucht werden.

Typ-2-Diabetes-Screening 

Diese Krankheit erhöht das Risiko einer Herzerkrankung und eines Herzinfarkts. Zu den Risikofaktoren für Diabetes gehören Übergewicht und eine familiäre Vorgeschichte der Krankheit. Wenn einer der Risikofaktoren vorliegt, wird ein frühzeitiges Screening empfohlen. Ist dies nicht der Fall, empfehlen Gesundheitsdienstleister in der Regel den Beginn der Vorsorgeuntersuchungen ab einem Alter von 45 Jahren. Dann sollte der Blutzuckerspiegel alle drei Jahre überprüft werden.

Das Vorhandensein hoher Werte der oben aufgeführten Parameter würde ein Eingreifen des Gesundheitsteams der betreffenden Person erforderlich machen. Sie können Änderungen des Lebensstils oder Medikamente verschreiben, die für die Person von Vorteil sind. Diese können dann das Auftreten von Herzinfarkten bei dieser Person verhindern.

Ähnliche Beiträge