Nierenstein

Home / Nierenstein

Was ist ein Nierenstein? Auch als „Nephrolithiasis“ oder „Urolithiasis“ bekannt, ist ein Nierenstein ein medizinischer Zustand, bei dem sich feste Ablagerungen von Mineralien und sauren Salzen bilden, die in der Niere zusammenkleben. Wenn dies geschieht, während die Niere den Urin durch die festen Stücke zur Blase überträgt, fließt der Fluss entlang […] Weiterlesen

Top-Ärzte für Nierensteinbehandlungen

Top-Krankenhäuser für Nierensteinbehandlungen

Nierenstein

Was ist ein Nierenstein? Auch bekannt als "Nephrolithiasis"Oder"Urolithiasis„Ein Nierenstein ist ein medizinischer Zustand, bei dem sich feste Ablagerungen von Mineralien und sauren Salzen bilden, die in der Niere zusammenkleben. Wenn dies geschieht, während die Niere den Urin durch die festen Stücke zur Blase befördert, kann der Fluss entlang des Harnleiters zu unangenehmen Schmerzen beim Abgang führen. Risikofaktoren umfassen:
  1. Hoher Kalziumspiegel im Urin,
  2. Nahrungsaufnahme,
  3. Stress,
  4. Fettleibigkeit,
  5. Medikamente,
  6. Kalziumpräparate,
  7. Austrocknung,
  8. Krankheiten wie Gicht und Hyperparathyreoidismus.
Sie können den Eintrag von kristallbildenden Substanzen (z. B. Calcium, Oxalat und Harnsäure) durch gesunde Ernährungsgewohnheiten kontrollieren. Wenn Ihr Urin mehr dieser kristallbildenden Substanzen enthält, ist die Entstehung von Nierensteinen offensichtlich. Medikamente enthalten hohe Konzentrationen dieser Substanzen. Harnsäure ist eine Substanz, die der Körper produziert, wenn Lebensmittelchemikalien abgebaut werden. Diets die immens zur Entstehung von Nierensteinen beitragen, sind:
  1. Bohnen,
  2. Getrocknete Erbsen,
  3. Linsen,
  4. Erdnüsse,
  5. Soja Milch,
  6. Sojabutter,
  7. Tofu,
  8. Nüsse,
  9. Koffein,
  10. Spinat,
  11. Mangold,
  12. Süßkartoffel,
  13. Schokolade,
  14. Soda usw.
Die Führung Ursache von Nierensteinen ist jedoch ein Mangel an Wasser im Körper. Die Krankheit tritt häufig bei Personen auf, die weniger als die empfohlene Tagesdosis trinken (8-10 Gläser Wasser pro Tag). Der Urin wird saurer, wenn er dehydriert ist. Es wird mehr Wasser benötigt, um die Steine ​​aus den Harnwegen zu spülen. Gesundheitszustände im Zusammenhang mit Nierensteinen
  • Schmerzen im unteren Rücken:  Ein schmerzhafter Zustand, der den unteren Teil der Wirbelsäule betrifft.
  • Niereninfektion: Dies ist auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen.
  • Harnwegsinfektion (UTI): Bakterien können jeden Teil des Harnsystems, die Harnröhre, den Harnleiter, die Niere oder die Blase befallen.
  • Pankreatitis: Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
  • Appendizitis: Entzündeter Blinddarm, gefüllt mit Eiter, der starke Schmerzen verursacht.
  • Hypovolämie: Ein Zustand, in dem der flüssige Anteil des Plasmas gering ist.
  • Prostatitis: Schwellung der Prostata.
  • Gallensteine: Entwickelte verhärtete Ablagerungen in der Flüssigkeit der Gallenblase.
Diagnose Die Diagnose von Nierensteinen erfolgt am besten über:
  1. Bildertests, wie Ultraschall, CT, und MRI-Scans und Röntgenstrahlen, früher wurden Querschnittsbilder der Niere, Blase und des Harnleiters erstellt.
  2. Intravenöse Pylenographie (IVP), Dabei wird Ihnen ein Röntgenfarbstoff injiziert, um Ihre Nieren-, Harnleiter- und Blasenstruktur hervorzuheben.
Wie Nierensteine ​​behandelt werden Treatment of Nierensteine hängt von den damit verbundenen Faktoren ab. Kleinere Steingrößen werden normalerweise durch Urinieren von selbst ohnmächtig. Die Geschwindigkeit der spontanen Passage hängt neben der Größe auch von der Position der Steine ​​ab.  Fälle von hochgradiger Steinobstruktion (große Größen) und/oder in Verbindung mit Infektionen der Harnwege können chirurgische Maßnahmen erfordern. Um eine erneute Steinbildung zu verhindern, ist ein intensives Management erforderlich, einschließlich der richtigen Flüssigkeitsaufnahme und Verwendung bestimmter Medikamente sowie einer sorgfältigen Überwachung. Einige Behandlungsmaßnahmen umfassen:
  • Schmerztherapie 
Intravenöse Verabreichung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) und Opioiden zur Linderung von Schmerzen, die durch Nierensteine ​​verursacht werden.
  • Medizinische Austreibungstherapie
Diese Medikamente werden verwendet, um die spontane Passage von Steinen im Harnleiter zu beschleunigen. Zu den Agenten gehören:
  • Alpha-adrenerge Blocker wie Tamsulosin
  • Kalziumkanalblocker wie Nifedipin.
  • Kortikosteroid, verwendet in Kombination mit Tamsulosin.
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) Lithotripsie ist eine nicht-invasive Technik zur Entfernung von Nierensteinen, die meistens durchgeführt wird, wenn der Stein in der Nähe des Nierenbeckens vorhanden ist.  Eine Lithotriptor-Maschine wird durch kleine Einschnitte geführt und verwendet, um Steine ​​​​für den freien Durchgang in kleinere Fragmente zu schneiden. Das Verfahren wird durch Laparoskopie durchgeführt. Diese Technik begrenzt die Größe der Inzision und ermöglicht eine schnellere Heilungszeit, weniger Schmerzen und ein geringeres Infektionsrisiko.
  • Ureteroskopische Chirurgie
Ernährungsmanagement bei Nierensteinen Nierensteine ​​entstehen durch eine hohe Konzentration an Mineralien (Kristallbildnern) im Urin. Solche Substanzen umfassen unter anderem Calcium, Oxalat, Harnsäure. Der Nahrungsstoffwechsel führt zu diesen Endprodukten und somit zur Kontrolle unserer Nahrungsaufnahme. Arten von Diäten, die für Nierensteinpatienten freundlich sind, umfassen:
  1. Lebensmittel sind reich an unlöslichen Ballaststoffen wie Getreide, Mais, Gerste, Samen, brauner Reis usw.
  2. Früchte wie Wassermelone, Apfel, Melone, Banane, Zitrusfrüchte und Säfte.
Die Sterblichkeitsrate von Nierensteinen ist sehr gering. Allgemein sind zwischen 1 % und 15 % der Menschen irgendwann in ihrem Leben von Nierensteinen betroffen. Im Jahr 2015 führten von 22.1 Millionen erfassten Fällen etwa 0.07 %, also nur etwa 16,000, zum Tod.  Steine ​​der inneren Harnwege, die mehr zur Sterblichkeit beitragen, besonders bei Frauen, die Steine ​​der unteren Harnwege.  Unbehandelte Nierensteine ​​können den Urinfluss blockieren, was zu schwerwiegenden Komplikationen und möglicherweise zum Tod führen kann. Es wird daher empfohlen, dass Patienten mit Nierensteinen, insbesondere großen Steinen, einen Arzt aufsuchen.

Symptome

Symptome von Nierensteinen

gemeinsam Symptome der Krankheit umfassen:

  1. Starke Schmerzen im unteren Rücken und Bauch,
  2. Blut im Urin (Hämaturie),
  3. Erbrechen/Übelkeit,
  4. Fieber,
  5. Schüttelfrost.

Ursachen

Ursachen von Nierensteinen

Steine ​​bilden sich in der Niere, wenn Mineralien im Urin in hoher Konzentration vorhanden sind. Die verantwortlichen Faktoren reichen von genetischen, umweltbedingten, medizinischen bis hin zu Ernährungsfaktoren. Am meisten Nierensteine werden durch eine Kombination von zwei oder mehr dieser Faktoren gebildet:

  1. Calciumoxalat-Kristalle
  2. Harnsäure
  3. Struvit
  4. Cystein.

FAQ

Wie lange haben Sie Nierensteine, bevor sie vergehen?

Kleine Nierensteine ​​brauchen durchschnittlich 31 Tage, um zu verschwinden. Steine ​​von 4 bis 6 mm brauchen durchschnittlich 45 Tage. Dies kann jedoch eine Art Behandlung erfordern. Größere Nierensteine ​​müssen in der Regel medizinisch behandelt werden, um entfernt zu werden.

Schmerzen Nierensteine ​​nach dem Abgang?

Die Schmerzen vergehen normalerweise, sobald Sie den Stein passiert haben. Alle verbleibenden Schmerzen und Schmerzen sollten vorübergehend sein. Jeder anhaltende Schmerz nach dem Passieren eines Steins kann ein Zeichen dafür sein, dass es einen anderen Stein, eine Obstruktion oder eine Infektion gibt.

Welche Lebensmittel sollten Nierensteinpatienten meiden?

Wenn Sie Kalziumoxalatsteine ​​haben, sollten Sie diese Lebensmittel vermeiden, um die Menge an Oxalat in Ihrem Urin zu reduzieren.

  • Erdnüsse, Nüsse und Nussprodukte
  • Spinat
  • Koffein
  • Bohnen
  • Rhabarber usw.
  •  

Ist Reis gut für Nierensteine?

Lebensmittel, die reich an unlöslichen Ballaststoffen sind, sind gute Mahlzeiten für Nierensteine, und dazu gehören brauner Reis, Weizenkleie, Maiskleie, Gerste usw.

Welche 4 Arten von Nierensteinen gibt es?

Die vier Arten von Nierensteinen sind:

  • Kalziumoxalat
  • Harnsäure
  • Struvit
  • Cystin