Die Verwendung der Urinanalyse bei der Diagnose von Erkrankungen
[lwptoc]
Überblick
Die Urinanalyse kann einfach als eine Analyse des Urins zur Diagnose und Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen oder Störungen wie Diabetes, Harnwegsinfektionen und Nierenproblemen erklärt werden.
Es umfasst drei Phasen –
- Körperliche oder makroskopische Untersuchung,
- Mikroskopische Untersuchung und
- Chemische Analyse.
Bei der physikalischen Analyse wird die Urinprobe mit bloßem Auge auf Aussehen, Farbe, Klarheit, Schaumbildung und Trübung untersucht.
Bei der mikroskopischen Untersuchung wird der Urin mit einem Mikroskop untersucht. Dazu untersuchen Sie mit Hilfe eines Mikroskops eine kleine Menge Urin auf die mit bloßem Auge nicht sichtbaren Urininhaltsstoffe. Der Urin wird auf fremde oder ungewöhnliche Organismen untersucht.
Die chemische Analyse erfolgt mit einem Messstab. Ein Messstab ist ein Kunststoffstab, in den chemische Streifen eingebettet sind. Es wird in den Urin getaucht und auf Farbveränderung beobachtet. Eine Farbänderung zeigt das Vorhandensein der Substanz über dem Normalwert an. Einige der Chemikalien, nach denen es sucht, sind Säuregehalt, Protein, Bilirubin, rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Glukose.
Warum Sie möglicherweise gebeten werden, einen Urinanalysetest durchzuführen.
Diese Dienstleistungen umfassen
- Allgemeiner Check-up: Im Rahmen Ihrer routinemäßigen ärztlichen Untersuchung kann es erforderlich sein, dass Sie einen Urintest durchführen.
- Um einen medizinischen Zustand zu untersuchen oder zu diagnostizieren: Bestimmte Symptome wie häufiges Wasserlassen, Bauchschmerzen, schmerzhaftes Wasserlassen, Rückenschmerzen, Vorhandensein von Urin im Blut oder andere gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit dem Urin können die Durchführung eines Urinanalysetests rechtfertigen, um die genaue Ursache und Behandlung zu ermitteln Methode.
- Es wird auch verwendet, um nach einer Vielzahl von Erkrankungen wie Lebererkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen zu suchen.
- Zur Überwachung eines medizinischen Zustands: Personen, die an einer Harnwegsinfektion oder einer Nierenerkrankung leiden, müssen möglicherweise regelmäßig einen Urintest durchführen, um den Zustand und die Behandlung zu überwachen.
- Andere Gründe, warum ein Urinanalysetest durchgeführt werden kann, sind präoperative Operationen oder routinemäßige Schwangerschaftsuntersuchungen
Vorbereitung auf einen Urinanalysetest
Bevor Sie zu einem Urinanalysetest gehen, müssen Sie bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachten.
Nehmen Sie reichlich, aber nicht zu viel Wasser zu sich, bevor Sie den Test durchführen. Dies soll Ihnen helfen, Urin für Ihren Test zu produzieren. Dies sollte jedoch ein bis zwei Stunden vor der Testzeit erfolgen, um eine Beeinträchtigung des Tests zu vermeiden. Dadurch werden falsche Ergebnisse geliefert.
Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob Sie überhaupt Medikamente einnehmen. Einige Medikamente wie Antibiotika können sich in die Analyse einmischen und falsche Ergebnisse liefern.
Sprechen Sie als Frau mit Ihrem Arzt, wenn Sie Ihre Menstruation haben.
Verfahren zur Urinanalyse
In der Arztpraxis erhalten Sie eine Flasche, in die Sie etwas Urin geben können. In den meisten Fällen können Sie die Urinprobe jederzeit herstellen. In bestimmten Fällen müssen Sie jedoch möglicherweise frühen Morgenurin produzieren, da dieser eine hohe Konzentration aufweist, normalerweise weniger kontaminiert ist und eine höhere Wahrscheinlichkeit aufweist, Anomalien zu erkennen.
Manchmal müssen Sie möglicherweise sauberen Fangurin produzieren. Das bedeutet, dass Sie den Genitalbereich reinigen, bevor Sie den Urin produzieren, um zu verhindern, dass Bakterien und Zellen aus der umgebenden Haut die Urinprobe kontaminieren und die Ergebnisse falsch interpretieren.
Am besten geben Sie einen Teil des Urins in die Toilette ab, bevor Sie ihn in die Sonde sammeln.
Das Testverfahren für die Urinanalyse und die Interpretation der Ergebnisse.
Nach der Gewinnung des Urins wird dieser auf drei Arten analysiert – physikalische oder makroskopische, mikroskopische und chemische Analyse.
Physikalisch oder makroskopisch
Das Aussehen des Urins wird untersucht. Normalerweise ist der Urin klar. Daher können Trübung oder Trübung und ein ungewöhnlicher Geruch ein Hinweis auf ein Problem sein, wie z. B. eine Infektion.
Auch die Farbe des Urins wird notiert. Eine andere Farbe als die herkömmliche Farbe des Urins ist ein Hinweis auf eine Anomalie. Zum Beispiel ist rot oder bräunlich aussehender Urin ein Hinweis auf das Vorhandensein von Blut im Urin. Eine grünliche Färbung oder Trübung ist ein Hinweis auf eine bakterielle Infektion. Schäumender Urin kann ein Hinweis auf eine Nierenerkrankung sein.
Mikroskopische Untersuchung
Bei der mikroskopischen Untersuchung werden einige Tropfen Urin mit Hilfe eines Mikroskops auf übliche und ungewöhnliche Inhaltsstoffe und den Füllstand untersucht. Einige der Dinge, auf die geachtet wird, sind
- Das Vorhandensein von weißen Blutkörperchen (bekannt als Leukozyten) kann ein Hinweis auf eine Infektion sein.
- Das Vorhandensein roter Blutkörperchen (bekannt als Erythrozyten) können auf eine Bluterkrankung, eine Nierenerkrankung oder eine völlig andere zugrunde liegende Erkrankung wie Blasenkrebs hinweisen.
- Das Vorhandensein von Bakterienzellen oder Hefen ist ein wahrscheinlicher Hinweis auf eine Infektion.
- Das Vorhandensein von Abgüssen (röhrenförmige Proteine) können eine Folge von Nierenerkrankungen sein.
- Das Vorhandensein von Kristallen, die sich möglicherweise aus Chemikalien im Urin gebildet haben, können ein Hinweis auf Nierensteine sein.
Vorhandensein von Epithelzellen, die auf einen Tumor hinweisen können.
Chemische Untersuchung
Dies geschieht mit einem Messstab (einem dünnen Plastikstab, an dem Chemikalienstreifen befestigt sind). Der Messstab wird in den Urin eingeführt, um Anomalien durch eine Farbänderung in den chemischen Streifen zu erkennen. Dies weist auf das Vorhandensein bestimmter Substanzen über ihrem normalen Niveau hin.
Dieses Messstab-Testverfahren prüft auf:
- Säure (wie pH): Dies gibt die Menge an Säure an, die im Urin vorhanden ist. Abnormale pH-Werte sind ein Hinweis auf eine Nieren-, Harnwegsinfektion oder eine andere Erkrankung.
- Spezifisches Gewicht (oder Konzentration): Ein Maß für das spezifische Gewicht zeigt, wie konzentriert Partikel in Ihrem Urin sind. Eine über dem Normalwert liegende Konzentration ist oft darauf zurückzuführen, dass zu wenig Flüssigkeit getrunken wird.
- Eiweiß: dies ist einer der wichtigsten Bausteine im Körper. Jeder hat es im Blut, wo es unter normalen Umständen sein sollte. Eine gesunde Niere spielt die Rolle der Reinigung, indem sie Abfallprodukte und überschüssiges Wasser aus dem Körper entfernt. Es filtert kein Protein. Wenn die Niere jedoch beschädigt oder funktionsgestört ist, gelangt Protein in den Urin. Daher ist das Vorhandensein von Protein im Urin ein Hinweis darauf, dass die Filtereinheiten der Niere beschädigt sind.
Das Vorhandensein niedriger Proteinspiegel im Urin ist jedoch normal, aber hohe Mengen können auf ein Nierenproblem hinweisen.
- Glucose: Normalerweise ist die Glukosemenge im Urin zu niedrig, um nachgewiesen zu werden. Jeder Nachweis von Glukose durch dieses Verfahren erfordert daher gewöhnlich eine Folgeuntersuchung auf Diabetes. Ein hoher Glukosegehalt ist ein Marker für Diabetes.
- Ketone: Der Nachweis von Ketonen im Urin, egal wie klein, könnte ein Hinweis auf Diabetes sein und erfordert weitere Tests.
- Bilirubin: Dies ist das Endprodukt des Abbaus der roten Blutkörperchen. Routinemäßig wird es durch das Blut transportiert und gelangt in Ihre Leber, wo es entfernt wird und Teil der Galle wird. Daher kann das Vorhandensein von Bilirubin in Ihrem Urin auf eine Leberfunktionsstörung hindeuten, die eine Folge einer Leberschädigung oder -erkrankung sein könnte.
- Blut: Das Vorhandensein von Blut im Urin kann ein Zeichen für Nierenschäden, Nieren- oder Blasensteine, Nieren- oder Blasenkrebs, Infektionen, Blutkrankheiten oder bestimmte Krankheiten sein. Dies erfordert jedoch weitere Tests für eine korrekte und vollständige Diagnose.
- Weiße Blutkörperchen: Der Nachweis von weißen Blutkörperchen ist ein Zeichen für eine Infektion oder eine Entzündung. Dies kann in den Nieren oder irgendwo entlang der Harnwege sein.
- Nitrite: Dies signalisiert das Vorhandensein einer Infektion mit bestimmten Arten von Bakterien.
Die Dauer des Testverfahrens
Der Test dauert in der Regel etwa ein bis zwei Stunden. Danach ruft Sie der Arzt in seine Praxis und bespricht mit Ihnen den Befund. Wenn eine Krankheit diagnostiziert wurde, führt er sie durch und gibt Ihnen die detaillierten Informationen. Auch wenn weitere Analysen durchgeführt werden müssen, wird der Arzt Sie darüber informieren.